Sonderausstellungen
Das Wegemuseum zeigt jährlich mehrere vertiefende oder zu aktuellen Anlässen konzipierte Sonderausstellungen. In der Galerie Alter Laden organisiert der Kulturverein Wusterhausen e.V. Ausstellungen einheimischer und überregionaler Künstler.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Märkische Wanderer
15. August bis 31. Oktober 2020 und dauerhaft in unserem 3D-Rundgang:
"Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot"
Eine Ausstellung des Archivs historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow - Dr. Lothar Binger / Susann Hellemann
Historische Amateurfotografien und Exponate rund um den frühen Rucksack-Tourismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Archiv historische Alltagsfotografie aus Kleinmachnow inszeniert in der Ausstellung „Märkische Wanderer – unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot“ historische Fotografien und Exponate rund um den frühen Rucksack-Tourismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Amateurfotografien zeigen naturbegeisterte Menschen auf Landpartien mit Vereinen und Familien, als Wasserwanderer auf märkischen Gewässern und als sangesfreudige „Wandervögel“ unterwegs mit ihren Saiteninstrumenten. Radtouren zu den Sehenswürdigkeiten der Mark, Badefreuden und Zeltplatzleben wurden ebenfalls fotografisch dokumentiert. In der Kulisse der reizvollen märkischen Landschaften, Wälder und Seen veranschaulichen die Fotos, wie wanderfreudige und Erholung suchende Menschen das Land Brandenburg erkundet und genutzt haben.
Wusterhausener Dinner in weiß
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 15.8. bis 15.12.2020 und dauerhaft in unserem 3D-Rundgang: Fotoausstellung
„Wusterhausener Dinner in Weiß“
mit Schnappschüssen vom „Wusterhausener Dinner in Weiß und der Ehrung der Jubilare aus 2019“. Die Fotos schoss das Fotografen-Ehepaar Monique und Jörg Kosin während der Veranstaltung auf dem Marktplatz in Wusterhausen.
Die Ausstellung "Drehorte" wurde vom 25.6. bis zum 9.8.2020 gezeigt.
"Facetten eines Autors" - die Biografie Ulf Miehes in Würfelform - ist jetzt in der Dauerausstellung des Wegemuseums zu sehen. Buch und Ausstellungskatalog sind im Museumsshop erhältlich.
Kunst aus Barsikow
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 12.6. bis 9.8.2020
Kunst aus Barsikow:
Diese Arbeiten wurden in Kunstworkshops (15. - 17. Februar 2019) im Kulturcafé „Alter Konsum“ geschaffen. Die Künstler haben sich dabei mit den Themen „Wald“ und „Baum“, aber auch im weiteren Sinne mit der Natur auseinandergesetzt.
Die Workshops wurden begleitet von der Berliner Bildhauerin und Malerin Liz Mields-Kratochwil. Liz ist im Frühjahr 2019 der Brandenburgische Kunstpreis für Skulptur zugesprochen worden.
Achill d’Orey – Von der Dosse an den Atlantik
Eine Kulturland-Ausstellung aus dem Jahr 2018, aus der ein Buch wurde - erhältlich auch im Museumsshop!
Seit 2016 stehen wir in Kontakt mit der Familie d’Orey aus Portugal, deren Vorfahr im heutigen Haus Am Markt 3 geboren wurde.Wir entdeckten eine Lebensgeschichte, wie sie sonst nur in Romanen steht. Der Urururenkel des August Eduard Wilhelm Hektor Achilles, später genannt Achill d’Orey, hatte in ganz Europa recherchiert und erstaunliches Material zusammengetragen. 2018 wurde Wilhelms abenteuerliches Leben in einer Sonderausstellung vorgestellt und 2019 erschien die Biografie im Lukas-Verlag.
Stadtrundgang per Audio
Individueller Stadtrundgang per Hör-Führung mit dem Smartphone
durch die historische Altstadt
…und so geht’s:
1. Laden Sie in Google Play bzw. App Store die kostenlose Audioguide-App HEARONYMUS herunter.
2. Geben Sie unter „Guide Suche“ das Stichwort „Wusterhausen“ ein.
3. Der Guide ist Teil der Audioführung „Historische Stadtkerne“.
Mit einem Klick auf „gratis“ und „Download“ laden Sie nun die Inhalte für Wusterhausen herunter.
4. Wechseln Sie zu „Meine Guides“. Hier finden Sie neben den Audio-Stationen auch einen Stadtplan.
Neues aus dem Depot
Rückblick:
Neuzugänge, Wiedergefundenes und deren digitale Erfassung und Präsentation
29.2. - 15.6.2020
Ein Depot ist das Herz eines Museums. Was gibt es seit 2016 Neues? Wie sieht die Arbeit im Museum hinter den Kulissen aus?
Die Ausstellung stellt eine Auswahl der verschiedenen Neuzugänge und in Projekten bearbeiteten Objekte aus dem Museumsdepot vor und gibt einen Einblick in die Museumsarbeit.
Frîa Hagen: Bilder von unterwegs
Rückblick:
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 8.2. bis 6.6.2020
Bilder von unterwegs
Frîa Hagen, 1971 in Wiesbaden geboren, aufgewachsen im Fachwerkstädtchen Celle, Architekturinfizierung durch den Vater, Abitur am Hölty, Fotografie und Kunst näher gebracht durch Dietrich Klatt, Architekturfotografie erlernt bei Heike Seewald, selbständig seit April 1996, innerhalb Deutschlands unterwegs.
Seit 2017: Pfarrhaus Mödlich, ein originalgetreu und liebevoll restaurierter Bau von 1865 in der Lenzener Elbtalaue, Ferienhaus - Pension