Plänitzer Münzschatz
Zitat aus
Ein „interkulturelles“ Medaillon mit Einflüssen unterschiedlicher Zeiten und Regionen von Plänitz in Brandenburg
Thomas Kersting
Quelle: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (BUFM) 60, Seiten 453–461
[...]
Der Münzfund von Plänitz im Ruppiner Land (Lkr. Ostprignitz-Ruppin) wurde 2004 auf einem Acker auf einem bekannten Siedlungs-Fundplatz entdeckt. Beobachtungen ehrenamtlicher Mitarbeiter führten zu einer kleinen Grabung, bei der 601 Randpfennige aus der Mitte des 11. Jhs. gefunden wurden. Mit einem Silbergewicht von 650 g gilt der Münzfund als der größte und schwerste Schatz des 11. Jhs. in der Prignitz und im Ruppiner Land. Man hatte den Schatz inmitten der slawischen Siedlung im anstehenden Sandboden vergraben, wahrscheinlich in einem Leinenbeutel. Die Blechmünzen haben Durchmesser zwischen 13,4 und 19,5 mm und mehrheitlich einen T-förmigen Rand, weshalb man sie auch als Randpfennige bezeichnet; bekannter sind sie jedoch unter der Bezeichnung Sachsen- oder Wendenpfennige. Der Plänitzer Schatz besteht im Wesentlichen aus zwei Typen. Der erste zeigt auf der Vorderseite ein Kreuz im Kugelkreis, auf der Rückseite ein Keilkreuz mit Punkten und Winkeln und ist vermutlich ab 1060 in der Mark Meißen entstanden. Der zweite Typ hat ein Kreuz mit Kugeln und Ringeln in den Winkeln sowie auf der Rückseite ein Keilkreuz ohne Beizeichen. Solche Pfennige prägte man 1065 im mittleren Saale-Gebiet, möglicherweise in Naumburg. Einige wenige andere Münzen sind älter und stammen aus den Herzogtümern Niederlothringen und Sachsen. Das älteste Stück ist ein Denar Ottos I. (des Großen) aus Köln aus der ersten Hälfte des 10. Jhs.
Der – alles in allem – in seiner Zusammensetzung wenig auffällige Schatz enthielt als einzigen „nichtmonetären“ Bestandteil auch ein zunächst exotisch wirkendes Medaillon.
[...]
Landesgeschichtliche Einordnung
Der Fundort Plänitz ordnet sich mit seiner slawischen Siedlung in das charakteristische frühmittelalterliche Siedlungsbild der Gegend ein, die seit dem 7./8. Jh. durchgehend besiedelt und bewirtschaftet wurde. Er liegt im 948 erstmals erwähnten slawischen Stammesgebiet der Dossanen, deren Verwaltungs- und Handelszentren die stark befestigten Burganlagen in Wusterhausen und Kyritz waren. Der Fund zeigt in Verbindung mit anderen Münzschätzen aus dem westlichen Brandenburg erneut, dass im 11. Jh. nicht nur Zentralorte an Handel und Austausch beteiligt waren, sondern auch kleinere, offene Siedlungen. Der Plänitzer Schatz, der vielleicht erst Mitte des 12. Jhs. niedergelegt wurde, hängt nicht nur räumlich eng mit jüngst entdeckten Schwertgräbern derselben Zeit aus dem unmittelbar benachbarten Wusterhausen zusammen. Mit seinen Fernbeziehungen und gerade auch mit seinem „zwischen den Kulturen schwebenden“ Charakter passt er sehr gut zu den in Wusterhausen bestatteten Angehörigen einer slawisch-deutschen Elite zwischen Christen- und Heidentum.
Im Kontext mit den direkt benachbarten beiden Burgwällen, mehreren umfangreichen (aber verlorenen) Münzschätzen und noch weiteren herausragenden Schwertgräbern der gleichen Zeit deutet sich in diesem Raum eine Art „Reichtumszentrum“ an, das sich vor dem Ausgriff des Deutschen Reiches in die Nordmark 1147 im Zuge des „Wendenkreuzzuges“ herausgebildet hatte.
Link zum Artikel auf academia.eu
Das Medaillon von Plänitz
ist im westslawischen Raum und darüber hinaus absolut einzigartig... Es führt Motive aus Bildtraditionen mehrerer Kulturkreise und Jahrhunderte zusammen.
Durchmesser 32 mm
1,13 mm Stärke
Gewicht 9,09 g.
Darstellung auf museum-digital.de (inkl. 3D-Version)
für die interaktive Darstellung bitte aufs Bild klicken
006
Sachsenpfennig,
einseitig, schwebendes Kreuz im Kreis, außen III, o und +
(MOL B 1 var.)
Zeit (nach Kilger) um 1040-1050
Gewicht 1,11 g
Durchmesser 16 mm
042
Sachsenpfennig,
(MOL A 5:1/1 und var.)
Zeit (nach Kilger) 1060-1080
Gewicht 1 g
Durchmesser 14 mm
018
Sachsenpfennig,
Sal D 4:1/1 var. (Rs mit Mondsichel im vierten Winkel)
1065-1080
Gewicht 1,01 g
Durchmesser 15 mm
109
Denar, Hamburg?, Turm, Rs: großes Kreuz über A zwischen + - +; Kilger NE IV
um 1045 - 1055
Gewicht: 0,85
Durchmesser: -
Denar
Bardowick? Denar. Kreuz, in den Winkeln (+-w) -o-A. RS,:
Verballhorntes Kölner Monogramm mit o in der Mitte; Kilger -
um 1050?
Gewicht 0,95 g
158
Sachsenpfennig
- (vgl. KN 3 und KN A 4), einseitig, schwebendes Kreuz im Kreis, außen III, o und +
um 1000
Gewicht 0,88 g
Durchmesser 18 mm
238
Denar
Andernach Pilgrim, Erzbischof von Köln (1022-1036) Denar, +H ... N, Schriftkreuz mit ...GI und W - R, Rs: In einem Portal Kopf links, daneben M - EOR
Gewicht 0,5 g
240
Denar
Köln Otto I. (936-973, ?) Denar, Kreuz, Umschrift unkenntlich. Rs: Stadtname
Gewicht 1,32 g
Durchmesser 16 mm
242
Sachsenpfennig
Quedlinburg Mst. Wallhausen Sachsenpfennig. +UVAHVZE, Krummstab. Rs: V - E - H - R, Keilkreuz, in den Winkeln wechselnd Kugel und Halbmond mit Punkt; Kilger Sal E 2:1
um 1035-1050
Gewicht 1,06 g
Durchmesser 15 mm
275
Dinant
Niederlothringen Dinant Albert III. (1037-1105) Denar, ALBERTVS, Kopf mit Diadem l. Rs. +DEONAM, Doppelkreuz, ein Halbmond in jedem Winkel
Gewicht 1,09 g
Durchmesser 19 mm
327
Sachsenpfennig
Sal D 4:1/1 var. (Rs. mit Punkt im Keil in einem und Punkt im gegenüber-liegenden Winkel)
1065-1080
Gewicht 1,08 g
Durchmesser 15 mm
340
Sachsenpfennig
Sal D 4:1/1 var. (Rs. mit Punkt im Keil in einem und Punkt im gegenüber-liegenden Winkel)
1065-1080
Gewicht 1,06 g
Durchmesser 15 mm
373
Denar
Jever oder Hamburg? Denar, Monogramm CH im Feld, Rs: Kreuz, in den Winkeln VIHC; Kilger Ne I B
ca. 1035 - 1040
399
Denar
Hildesheim Gotthard (1022-1038) Denar, verschleierter Kopf der Maria l. Rs: Dreitürmiges Kirchengebäude
Gewicht 1,07 g
419
Denar
Hamburg? Denar, ...EA..., Turm, Rs: großes Kreuz über A zwischen + - +; Kilger Ne IV A
um 1045 - 1055
Gewicht 0,89 g
495
Sachsenpfennig
MOL B 2 var. (Gefächerte Fahnenlanze, l. S, r. Kreuzstab. Rs: Keilkreuz wie A 5:1/1, aber S - Я - C - T)
1050-1060
Gewicht 1,23 g
Durchmesser 16 mm
524
Sachsenpfennig?
Quedlinburg Mst. Wallhausen +UVAHVZE, Krummstab. Rs: V - Я - H - E, Keilkreuz, in den Winkeln wechselnd Kugel und Halbmond mit Punkt; Kilger Sal E 2:1/2:2
um 1035 - 1050
Gewicht 1,03 g
Durchmesser 16 mm
542
Denar
Jever oder Hamburg? Denar, Monogramm CH im Feld, Rs: Kreuz, in den Winkeln VIHC; Kilger Ne I B
ca. 1035-1040
Gewicht 0,81 g
559
Sachsenpfennig,
MgHP 2:2 var./3:1 var.
(Keilkreuz im Strichelkreis, Rs.: Kirche mit Ring im Strichelkreis)
um 1030
Gewicht 1,04 g
Durchmesser 15 mm
582
Denar
Hildesheim Gotthard (1022-1038) Denar, verschleierter Kopf der Maria l. Rs: Dreitürmiges Kirchengebäude
Gewicht 1,15 g
Durchmesser mm
589
Denar
Jever oder Hamburg? Denar, Monogramm CH im Feld, Rs: Kreuz, in den Winkeln VIHC; Kilger Ne I B
ca. 1035-1040
Gewicht 0,92 g