Herzlich willkommen im Barockhaus Am Markt 3
Wegemuseum, Bibliothek, Touristinfo und die Galerie Alter Laden können ohne Beschränkungen zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Geschichte von Trieplatz von 1800 bis 1945
Vortrag am 31. März 2023 um 19.00 Uhr in der Galerie Alter Laden
Jacob Janschke liest aus seiner Facharbeit am Gymnasium Kyritz, dabei wird er von seinem Opa Hartmut Janschke unterstützt
Inhalt:
Die Geschichte von Trieplatz
Das Wirken der Familie von Rohr in Trieplatz
Theodor Gilka - Spirituosenfabrikant aus Berlin
Vom Rittergut zur Landgemeinde Trieplatz
Aufgaben der Landgesellschaft „Eigene Scholle“
Bautätigkeit der Landgesellschaft in Trieplatz
Gründung der Landgemeinde
Die Besiedlung 1934/35
Der Zweite Weltkrieg
April 1945 - Luftkampf über Trieplatz
Im April wieder Klönschnack!
19.4.2023 um 17.00 Uhr in der Galerie Alter Laden
Thema: Neue Erkenntnisse aus dem Museumsleben
Eigene Beiträge sind unbedingt erwünscht!
Es gibt viele interessante Themen, welche wollen wir als nächste behandeln? Oder tauschen wir uns einfach mal ganz entspannt aus und gucken alte Postkarten und Fotos an? Oder liegt jemandem ein Projekt besonders am herzen, das wir zusammen angehen sollten?
Wir arbeiten außerdem weiter am Kulturland-Jahresthema 2023 lautet Baukultur leben für die Stadtraumausstellung 2023.
Sprachkurs „Plattdeutsche Runde“
Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ostprignitz
Dieser Kurs versteht sich als monatliche Gesprächsrunde. Wer Interesse am Niederdeutschen hat, ist hier richtig und kann das Sprechen, Austauschen und den Spaß an dieser Sprache erleben. Für Platt-snackers und solche, die es werden wollen - zwanglose Gespräche, Geschichten erzählen und in der "Plattdüütsch Böker-Eck" schnökern.
Wir treffen uns 14-tägig donnerstags 18.30 Uhr in der Zeit vom 23.2. bis 8.6.2023. Keine Vorkenntnisse erforderlich! (nächster Termin 13.4.)
Anmeldung unter:
Kosten für den gesamten Kurs: 33 EUR
Wir arbeiten zusammen mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.

Farbspiele - Heidemarie Gardow
Ausstellung in der Galerie Alter Laden
Eröffnung Sonnabend, 25.2.2023 um 11 Uhr
Die erste Ausstellung des Kulturvereins zeigt Werke von Heidemarie Gardow aus Zernitz-Lohm in Acryl, Öl und Pastell.
Die Künstlerin sagt dazu:
"Schon als Kind habe ich gerne gemalt. Mit dem Erwachsenwerden und der Berufstätigkeit kamen andere Aufgaben. Vor etwa 22 Jahren fing ich wieder an zu malen, zuerst Aquarell. Immer wieder belegte ich Kurse an der VHS. Ich gehörte zum Kyritzer Malkreis von Werner Großmann und zu den Montagsmalern.
In Rathenow besuchte ich einen Ölmalkurs, der über zwei Jahre ging.
Gerne malte ich an der Ostsee, Inspirationen holte ich mir auf dem Darß mit den stimmungsvollen Atmosphären. Weitere Anregungen holte ich mir auch in Ausstellungen.
Ich male in Aquarell, Acryl, Öl und seit neuestem in Pastellkreide.
Ein Tag ohne Malen ist ein verlorener Tag."

Sonderausstellung:
Der Wusterhausener Baumeister Ernst Trieloff
26.11.2022 bis 22.4.2023 im Wegemuseum
Eines der stattlichsten barocken Bürgerhäuser Wusterhausens ist heute das Zuhause des Wegemuseums, der Bibliothek, der Galerie Alter Laden und der Tourist-Information.
Besuchen Sie unser Haus per 3D-Rundgang!
zum 3D-Rundgang durch das Haus Am Markt 3
Neben der Dauerausstellung des Wegemuseums, der Räume der Bibliothek und der Touristinfo sehen Sie die 2020 gezeigten Sonderausstellung "Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot" und in der Galerie Alter Laden die Fotoausstellung zum „Wusterhausener Dinner in Weiß 2019“ ebenfalls in 3D.
Zum Lesen und Hören: Unsere Plattdüütsch-Eck!
Museum- und Stadtführungen auf Plattdeutsch sind im Wegemuseum buchbar.
Eine gemütliche Ecke zum Lesen und Schnökern in der Galerie Alter Laden lädt ein, die Plattdeutsche Sprache besser kennen zu lernen. Die Bücher aus dem Bestand des Wegemuseums können über die Bibliothek ausgeliehen werden.
Museums- und Stadtführungen auf Plattdeutsch - mit hochdeutscher Übersetzung - können in der Touristinfo gebucht werden. Preis: Pro Person 4 EUR zzgl. einmalig 15 EUR für die Führung.

Die Dauerausstellung
Wege sind Lebensadern einer Gesellschaft, sie vernetzen und verbinden. Meist wird die Bedeutung des Alltagsphänomens jedoch erst dann wahrgenommen, wenn Wege unter dramatischen Umständen unterbrochen werden. Das und vieles mehr zeigt die Dauerausstellung des Wegemuseums.

Online-Ausstellung: Globale Geschichten
Kolonialarzt Dr. Ipscher in Kamerun
Eine Online-Ausstellung von 8 Brandenburger Museen mit exotischen Objekten
Der Beitrag des Wegemuseums beschäftigt sich mit dem Kolonialarzt Dr. Georg Ipscher, der von 1900 bis1902 in Kamerun bei der Schutztruppe tätig war.
Ein Kooperationsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg
Buch- und Textempfehlungen
Die Bücher sind auch in der Touristinformation erhältlich.
Das Online-Buch zum 80. Geburtstag von Ulf Miehe
auch als gedrucktes Exemplar erhältlich z.B. im Museumsshop
Am 11. Mai 2020 wäre der in Wusterhausen geborene Autor und Regisseur Ulf Miehe 80 Jahre alt geworden. mehr...
Die geplante Gedenkveranstaltung musste verschoben werden. Aber wir haben trotzdem ein würdiges Geburtstagsgeschenk: Durch die Initiative des Künstlers Horst Kløver entstand zusätzlich zur Ausstellung ein reich bebildertes und ausführliches Buch zum Werk von Ulf Miehe, das nun online gelesen werden kann.
Ausstellungskatalog "Drehorte"
Der Katalog zur Ausstellung mit Fotografien von Horst Kløver nach dem Kriminalroman "Ich hab noch einen Toten in Berlin" von Ulf Miehe, die 2019 im Literaturhaus Berlin und 2020 im Wegemuseum zu sehen war.
erhältlich u.a. im Museumsshop

Die Biografie des Achill d'Orey
Autor: Guilherme d'Orey, Lukas-Verlag, erhältlich u.a. im Museumsshop
Vom 28.4. bis 31.10.2018 war dem 1820 im heutigen Haus Am Markt 3 geborenen Wilhelm d’Orey eine Sonderausstellung gewidmet. Sein abenteuerliches Leben führte ihn durch fast ganz Europa – der Kaufmannssohn nahm an der 1848/49er Revolution teil, musste flüchten und fand schließlich in Portugal seine große Liebe. Als Kaufmann besuchte er auf seinen Reisen regelmäßig seine Mutter in Wusterhausen.
"Ich schreibe – fünf Bücher – mein Leben: Prosa, Lyrik, Illustration 1959–2020"
Vorstellung des neuen Buches von Klaus Hoferichter am 12.11.2021
Veranstalter:Bibliothek Wusterhausen
mehr zu Klaus Hoferichter auf unserer Museumsseite
Die Bücher von Klaus Hoferichter sind im Museumsshop erhältlich.
10 Jahre Wegemuseum und Haus Am Markt 3
Die Sonderausstellung wurde vom 10.9. bis 14.12.2021 gezeigt. Als online-Version ist sie weiterhin zugänglich.
"Herzlichst Änne" - Gedichte aus einem langen Leben
Änne Haltenhoff (1903-1993) lebte mit ihrer Familie von 1943 bis 1973 in Wusterhausen. Sie entstammt der Kaufmannsfamilie Krohn, auf die der ehemalige "Krohnsche Tempel" am See zurückgeht.
Seit ihrem 9. Lebensjahr schrieb sie Gedichte - insgesamt über eintausend. Ihr handschriftlicher Originalbestand, der seit 2020 im Wegemuseum aufbewahrt wird, liegt nun als Werkedition vor. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen wurde es von ihrem Enkel Prof. Dr. Burkhard Kunkel, unterstützt durch das Wegemuseum.
Adresse
Wegemuseum, Bibliothek und Touristinfo
Am Markt 3
16868 Wusterhausen/Dosse
033979/87760
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
Reisegebiet Prignitz
Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.
Franz Kafka