Herzlich willkommen im Barockhaus Am Markt 3
Wegemuseum, Bibliothek, Touristinfo und die Galerie Alter Laden können zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Ab sofort ist das Haus ohne Beschränkungen geöffnet, Abstandsregel (1,5 m) gilt weiter, Masken freiwillig.
Unsere Veranstaltungen (ohne Einschränkungen, Maske freiwillig) finden Sie hier.
Wir haben auch sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet!
Harald Schmitt, Ladan Rezaeian und Uli Mählert
„Entlang der B5. Eine Fotoreise durch die Vergangenheit und Gegenwart“
20. August bis 20. November 2022
Der frühere stern-Fotoreporter Harald Schmitt fotografierte Impressionen an der F5 u.a. 1982 bei einer Motorradfahrt von West-Berlin nach Hamburg. Einige seiner Fotos sind in der Dauerausstellung des Wegemuseums zu sehen. Die deutsch-iranische Fotografin Ladan Rezaeian und der fotografierende Zeithistoriker Uli Mählert unternahmen 2018/19 mit Harald Schmitt eine neue Fotoexkursion auf dieser ehemaligen Transitstrecke. Die Ausstellung stellt Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart gegenüber.
Eröffnung, Vortrag und Gespräch mit den Fotografen
am Sonnabend, 20. August 2022 um 11 Uhr, Galerie Alter Laden
Am 17.8. wieder Klönschnack!
um 17.00 Uhr in der Galerie Alter Laden
Thema: Vorbereitung der nächsten Stadtraumausstellung 2023
Das Kulturland-Jahresthema 2023 lautet Baukultur leben (Beschreibung und Projektausschreibung).
Unser Beitrag wird voraussichtlich die Stadtraumausstellung mit Stelen und Audiostationen sein - in bewährter Form in Kooperation mit der AG Historische Stadtkerne.Über die konkrete Umsetzung, die Auswahl interessanter Bauten und die Erarbeitung von deren Geschichte wollen wir uns verständigen und einen Zeitplan dazu aufstellen. Es besteht auch Interesse von Jugendlichen an einem Zeitzeugenprojekt, das es vorzubereiten gilt.
Außerdem stellen wir unser Münzprojekt vor - den Münzbestand des Wegemuseums gibt es jetzt digital.

Der August steht im Zeichen der Archäologie:
Zwei Vorträge in der Galerie Alter Laden, jeweils 19 Uhr,
Eintritt: Wir freuen uns über eine Spende
Mittwoch, 24. August
Dr. des. Torsten Dressler, Archäologiebüro ABD-Dressler
„Alte Wege, neue Karten“
Neues und neu Aufbereitetes zur Stadtarchäologie Wusterhausens
Der Vortrag von Dr. des. Torsten Dressler zeigt, wie viele Informationen zur Geschichte Wusterhausens in den letzten Jahren aus archäologischen Grabungen gewonnen werden konnten. Im Rahmen des Projektes „Wegemuseum To Go“ wurden Erkenntnisse aus den letzten Jahrzehnten zusammengestellt und interpretiert.
Mittwoch, 10. August
Hartmut Lettow, TOPO Archäologie
„Unter uns“
Neue archäologische Erkenntnisse aus der Zeit der slawischen und frühdeutschen Besiedlung von Wusterhausen und Kyritz
Lorenz Kienzle
Brandenburger Notizen: Fontane - Krüger - Kienzle
Ausstellung in der Galerie Alter Laden 7. Mai - 14. August 2022
Die Fotoausstellung verbindet Theodor Fontanes Texte und Skizzen mit Schwarzweiß-Aufnahmen der beiden Fotografen Heinz Krüger und Lorenz Kienzle.
Heinz Krüger reiste zwischen 1963 und 1970 durch die Mark und fotografierte an den von Fontane beschriebenen Orten für eine Publikation des Aufbau Verlages. Aus diesen Aufnahmen wurde eine ganz neue Auswahl getroffen, die uns 50 Jahre später auch vom Alltag in der DDR erzählt. Lorenz Kienzle nahm sich 2017 Fontanes Notizbücher vor, die ab 1860 während dessen Exkursionen durch Brandenburg entstanden und erstmals in einer transkribierten und kommentierten Fassung für dieses Projekt genutzt werden konnten. Sie bilden das Rohmaterial, für die Texte zu den Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Notizen sind unverblümter und direkter, als das Werk, das aus ihnen entstand. Mit dem Fahrrad und einer Plattenkamera ausgerüstet, fuhr Lorenz Kienzle ebenfalls durch Brandenburg, um sich sein Bild zu machen. Seine Aufnahmen von Landschaften, Orten und Tieren sprechen meist für sich und werden in der Ausstellung mit Theodor Fontanes Texten und den Fotografien von Heinz Krüger kombiniert. Dabei entsteht ein Geflecht von Bezügen, das von der Vergänglichkeit, aber auch der Zeitlosigkeit von Orten erzählt, die man immer wieder neu entdecken kann.
Fontanes Notizbücher
Seit 2011 wurden die Notizbücher Fontanes unter der Gesamtleitung von Gabriele Radecke an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek für eine digitale Edition entziffert und kommentiert. Für die Fotoausstellung wurden vorab die Transkriptionen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Edition zur Verfügung gestellt.
18.6. bis 11.9.2022
Der Einbaum von Ziesar und weitere Funde in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Eine Wanderausstellung des BLDAM, ergänzt mit regionalen Informationen
Sonderausstellung des Wegemuseums

Stadtraumausstellung: Alte Stadt genießen
seit 22. Mai 20212 zu sehen und zu hören: Unsere Stadtausstellung
beschäftigt sich mit den vergangenen, erhaltenen und neuen kulinarischen Genüssen in der Altstadt.
Als Audioguide mit 22 Stationen mit der App Hearonymus hörbar
Die Ausstellung ist Teil des Gesamtprojektes der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg zum Jahresthema
Am 8.3.2022 eröffnet: Unsere Plattdüütsch-Eck!
Eine gemütliche Ecke zum Lesen und Schnökern in der Galerie Alter Laden lädt ein, die Plattdeutsche Sprache besser kennen zu lernen. Die Bücher aus dem Bestand des Wegemuseums können über die Bibliothek ausgeliehen werden.
Museum- und Stadtführungen auf Plattdeutsch sind im Wegemuseum buchbar.
Besuchen Sie unser Haus per 3D-Rundgang!
zum 3D-Rundgang durch das Haus Am Markt 3
Neben der Dauerausstellung des Wegemuseums, der Räume der Bibliothek und der Touristinfo sehen Sie die 2020 gezeigten Sonderausstellung "Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot" und in der Galerie Alter Laden die Fotoausstellung zum „Wusterhausener Dinner in Weiß 2019“ ebenfalls in 3D.
Das Haus
Eines der stattlichsten barocken Bürgerhäuser Wusterhausens ist heute das Zuhause des Wegemuseums, der Bibliothek, der Galerie Alter Laden und der Tourist-Information.
Die Dauerausstellung
Wege sind Lebensadern einer Gesellschaft, sie vernetzen und verbinden. Meist wird die Bedeutung des Alltagsphänomens jedoch erst dann wahrgenommen, wenn Wege unter dramatischen Umständen unterbrochen werden. Das und vieles mehr zeigt die Dauerausstellung des Wegemuseums.
Neu auf youtube:
Unser 3D-Rundgang durch die Dauerausstellung per Fotoimpressionen auf youtube!
Ingeborg Görke
Acryl, Feder, Aquarell
Sonderausstellung in der Galerie Alter Laden 12.2. - 30.4. 2022
Finissage am 30.4.2022 um 11 Uhr
Manche nennen es Hobby – ich male fast jeden Tag und das seit 20 Jahren. Es ist für mich ein Lebensinhalt. Es macht mir Spaß! Ich mache Beobachtungen in der Natur und nehme Stimmungen auf. Es ist ein kreativer Prozess, in dem meine Bilder entstehen.
Ich arbeite intensiv und freue mich über gelungene Bilder. Aber ebenso entschlossen verwerfe ich Versuche, die mich nicht zufrieden machen. Gerne zeige ich meine Bilder in der Öffentlichkeit. So habe ich bereits ausgestellt: in Pritzwalk, Retzin, Großderschau und mehrmals in Kyritz. Ich lade Sie ein, meine Ausstellung zu besuchen und wünsche Ihnen dabei Spaß und Anregung.
Ingeborg Görke (85) aus Kyritz an der Knatter
Die Ausstellung wird organisiert vom Kulturverein Wusterhausen e.V.
Wichtiger Hinweis für die Eröffnung am 12.2.2022: Es gilt 2G+, Teilnahme nur auf Anmeldung, da nur eine begrenzte Platzzahl zur Verfügung steht
Schusterhausen, Bestandsaufnahme
Sonderausstellung 10.9.2021 bis 12.6.2022
Fotografien von Barbara Wolff (Berlin)
Die Sonderausstellung des Wegemuseums greift das Thema Stadtraumausstellung 2021 auf und zeigt die im Digitalisierungsprojekt 2016 entstandenen Objektfotografien der Künstlerin Barbara Wolf, ergänzt durch Objekte aus dem Museumsdepot und einen Neuzugang.
Dass Barbara Wolff in diesem Jahr ausstellt, ist ebenfalls ein Jubiläum: Zur Eröffnung des Wegemuseums war wurde ihre Ausstellung "Transit F5" als erste Sonderausstellung im komplett fertig gestellten Haus eröffnet.
Stadtausstellung:
"Wusterhausen - Schusterhausen"
seit 4. Juni 2021 zu sehen und zu hören: Unsere Stadtausstellung
beschäftigt sich mit den Schuhmacherwerkstätten im 19. Jahrhundert, die Teil und Opfer der Industrialisierung waren.
Die Stadtausstellung aus 2020 ist ebenfalls noch zu sehen. Sie zeigt die Veränderungen in der Stadt seit 1945 anhand alter Postkartenansichten.
Als Audioguide mit 19 Stationen mit der App Hearonymus hörbar
Die Ausstellung ist Teil des Gesamtprojektes der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg zum Jahresthema
Online-Ausstellung
Globale Geschichten
Eine Online-Ausstellung von 8 Brandenburger Museen mit exotischen Objekten
Der Beitrag des Wegemuseums beschäftigt sich mit dem Kolonialarzt Dr. Georg Ipscher, der von 1900 bis1902 in Kamerun bei der Schutztruppe tätig war.
Ein Kooperationsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg
Archäologie-Workshop für Kinder
mit Hartmut Lettow, TOPO Archäologie
am 10. und 11. August 2022 im Wegemuseum
Ablauf
Mittwoch, 10. August – Was macht ein Archäologe eigentlich?
10 – 12 Uhr Organisatorisches
• Einführung: Was ist Archäologie?
• Was wissen wir über die Slawen und das Mittelalter in unserer Region?
• Suche nach archäologischen Objekten in den Ausstellungen des Wegemuseums
12 – 13 Uhr Mittagspause
13 – 15.30 Uhr Die Werkzeuge der Archäologen
Donnerstag 11. August - Praktische Arbeit mit Original-Werkzeugen
• Fundsuche, (Ein)messen, Maßskizze, Säubern und Erfassen
• Interpretation der Funde – Wofür wurden sie benutzt, wann und von wem und woraus bestehen sie?
• Was kann man noch alles aus Funden ablesen?
10 – 12 Uhr Arbeit in Gruppen
12 – 13 Uhr Mittagspause
13 – 15.30 Uhr Arbeit in Gruppen
Anmeldung Tel. 033979/87760
Aufgrund der geringen Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
In diesem Jahr ist der Workshop kostenlos.
Es besteht die Möglichkeit, mit den Hortkindern gemeinsam in der Kantine zu essen (Kosten ca. 4 EUR bitte bei der Anmeldung angeben und Bargeld mitgeben)
Mitzubringen: Interesse, gute Laune, robuste Kleidung (wir üben draußen das Ausgraben), Getränk und Imbiss für zwischendurch, unterschriebene Fotoerlaubnis (Wir dokumentieren den Workshop für die Presse und das Internet).
Betreuung der Kinder: durch die Mitarbeiter des Museums und ehrenamtliche Helfer
Das Online-Buch zum 80. Geburtstag von Ulf Miehe
auch als gedrucktes Exemplar erhältlich z.B. im Museumsshop
Am 11. Mai 2020 wäre der in Wusterhausen geborene Autor und Regisseur Ulf Miehe 80 Jahre alt geworden. mehr...
Die geplante Gedenkveranstaltung musste verschoben werden. Aber wir haben trotzdem ein würdiges Geburtstagsgeschenk: Durch die Initiative des Künstlers Horst Kløver entstand zusätzlich zur Ausstellung ein reich bebildertes und ausführliches Buch zum Werk von Ulf Miehe, das nun online gelesen werden kann.
Ausstellungskatalog "Drehorte"
Der Katalog zur Ausstellung mit Fotografien von Horst Kløver nach dem Kriminalroman "Ich hab noch einen Toten in Berlin" von Ulf Miehe, die 2019 im Literaturhaus Berlin und 2020 im Wegemuseum zu sehen war.
erhältlich u.a. im Museumsshop

Die Biografie des Achill d'Orey
Autor: Guilherme d'Orey, Lukas-Verlag, erhältlich u.a. im Museumsshop
Vom 28.4. bis 31.10.2018 war dem 1820 im heutigen Haus Am Markt 3 geborenen Wilhelm d’Orey eine Sonderausstellung gewidmet. Sein abenteuerliches Leben führte ihn durch fast ganz Europa – der Kaufmannssohn nahm an der 1848/49er Revolution teil, musste flüchten und fand schließlich in Portugal seine große Liebe. Als Kaufmann besuchte er auf seinen Reisen regelmäßig seine Mutter in Wusterhausen.
"Ich schreibe – fünf Bücher – mein Leben: Prosa, Lyrik, Illustration 1959–2020"
Vorstellung des neuen Buches von Klaus Hoferichter am 12.11.2021
Veranstalter:Bibliothek Wusterhausen
mehr zu Klaus Hoferichter auf unserer Museumsseite
Die Bücher von Klaus Hoferichter sind im Museumsshop erhältlich.
Betrachtungen einer Barbarin – Lesung und Gespräch mit Asal Dardan
16.06.2022, 19.00 Uhr
Donnerstag, 16.06.2022, 19.00 Uhr
Galerie Alter Laden
Eintritt: 6 EUR
Asal Dardan berichtet über die selbstverständlich gefühlte Zugehörigkeit gepaart mit gleichzeitiger Distanz oder gar Ausschluss. Die Erfahrung des Exils hat sie geprägt. In einer erhellenden Auseinandersetzung mit der deutschen Gesellschaft begibt sie sich auf die Suche nach einer gemeinsamen Sprache, nach der Überbrückung des ewigen Gegensatzes von „Wir“ und den „Anderen“.
Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem Iran in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Nahoststudien in Lund. Als freie Autorin schreibt sie u.a. für Zeit Online und Die Presse. Für ihren Text Neue Jahre wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Preis für Essayistik ausgezeichnet. Nach Jahren auf Öland in Schweden lebt Asal Dardan heute mit ihrer Familie in Berlin.
Vortrag und Buchvorstellung "Herzlichst Änne" am 1. Juli 2022 um 18.30 Uhr in der Galerie Alter Laden
Freitg, 1.7.2022, 18.30 Uhr
Galerie Alter Laden und
Eintritt: Spende erbeten
Änne Haltenhoff (1903-1993) lebte mit ihrer Familie von 1943 bis 1973 in Wusterhausen. Seit ihrem 9. Lebensjahr schrieb sie Gedichte - insgesamt über eintausend. Ihr handschriftlicher Originalbestand, der seit 2020 im Wegemuseum aufbewahrt wird, liegt nun als Werkedition vor.
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen wurde es von Prof. Dr. Burkhard Kunkel,
der das Buch vorstellen und zu Leben und Werk seiner Großmutter referieren wird. Anschließend wird zum Gespräch über die Texte eingeladen, aber auch zur Geschichte der Kaufmannsfamilie Krohn, deren Nachfahre Änne war und auf die der ehemalige "Krohnsche Tempel" am See zurückgeht sowie zur Erinnerung an diese Zeit und ihre Menschen in Wusterhausen/Dosse.

Gemeinschaft der Ungewählten – Lesung und Gespräch mit Prof. Sabine Hark
07.07.2022, 19.00 Uhr
Donnerstag, 07.07.2022, 19.00 Uhr
Galerie Alter Laden
Eintritt: 6 EUR
In ihrem Buch „Gemeinschaft der Ungewählten“ erzählt Sabine Hark die Geschichte von Zugehörigkeit und Gleichheit, ausgehend von den Leben jener, deren Gemeinschaften mit Gewalt zertrennt werden, deren Hoffnungen auf ein gutes Leben an den Grenzzäunen der Macht zerschellen, deren Stimmen unerhört bleiben und deren Gleichheit mit Füßen getreten wird. Hark entwirft in einer zwischen Theorie und Dichtung oszillierenden Sprache ein machtsensibles politisches Ethos für ein plurales, demokratisches Zusammenleben, das Räume zum Atmen für die Vielen entstehen lässt. Es geht um die Möglichkeiten des Zusammenlebens in Respekt und Annahme von Unterschiedlichkeit - eine poetisch-politische Annäherung.
Hark, geboren 1962, ist Soziologin und Professorin für Gender Studies. Sie ist zudem Mitherausgeberin der Zeitschrift Feministische Studien und leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin.
Adresse
Wegemuseum, Bibliothek und Touristinfo
Am Markt 3
16868 Wusterhausen/Dosse
033979/87760
Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
Reisegebiet Prignitz
Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.
Franz Kafka