Herzlich willkommen im Barockhaus Am Markt 3

Unsere komplette Veranstaltungsübersicht finden Sie hier.

historische Rezepte 1895

Aufruf zum Mitmachen - handgeschriebene historische Rezepte gesucht!

Bitte bis 21. Oktober 2023 einreichen! Die zwölf interessantesten, schönsten oder kuriosesten Bilder sollen deinen Kalender schmücken!

Für unsere nächste Sonderausstellung brauchen wir Ihre Mithilfe:

Wir suchen handgeschriebene Rezepte aus Großmutters Zeiten!

 

Unsere Großmütter und Urgroßmütter hatten oft wunderbare Rezeptsammlungen, in gestochener Handschrift, mit vielen Gebrauchs-spuren oder kuriosen Rezepten.

Selten schrieben sie auf, was jeden Tag auf den Tisch kam – das hatten sie im Gedächtnis, gelernt bei ihren Müttern und Großmüttern. Trotzdem ist es auch die Alltagskultur der Kochrezepte wert, dokumentiert zu werden – sie erzählen von reichen und kargen Jahren, Kriegsküche und Schlemmereien, Festtagen und dem Einzug von vorgefertigten Zutaten und Konserven in die Haushalte.

Neben dem Museumsbestand an handschriftlichen Rezepten u.a. aus dem Nachlass von Margarete Kleist möchten wir gern auch Ihre Schätze ausstellen.
Je älter desto besser, je kurioser desto schöner –  Kurrent- und Sütterlinschrift können wir übersetzen!

Deshalb bitten wir Sie, uns bis zum 21. 10. 2023 
Ihre Rezepte, Texte, Dokumente  zum Scannen bei uns bzw. Ihre Scans zur Verfügung zu stellen.
(jpg oder png-Format, Auflösung 300 dpi, Richtwert: mindestens 2 MB Dateigröße)

Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Zutaten zu unserer Ausstellung!

 

Nicht nur in der Ausstellung wollen wir die Rezepte zeigen, sondern auch die zwölf interessantesten, kuriosesten, schönsten oder seltensten Exponate in einem Kalender für 2024 zusammenfassen! 
Mit den von einer Jury ausgewählten Bildern soll er zum Nikolausmarkt 2023 erhältlich sein . 

 

Postkarte: Don Juan an der Anlegestelle

Sonderausstellung im Wegemuseum
Erinnerungen an die Fahrgastschifffahrt

8. Juli bis 18. November 2023

 

Eröffnung am 8.7. um 11 Uhr

Seien Sie gespannt auf viele Fotos, Original-Objekte und interessante Gespräche! Wir zeigen Bilder aus 95 Jahren Fahrgastschifffahrt auf der Kyritzer Seenkette.

 

Der Kulturverein Wusterhausen e.V. unterstützt in bewährter Form das Projekt durch Recherchen und Getränke bei der Eröffnung.

 

 

Impression

Plattenwege, Dorfstraßen, Schnellstraßen

Barbara Töpper-Fennel, Fotografie

Ausstellung in der Galerie Alter Laden

1.9. bis 25.11. 2023

Eröffnung am Freitag, 1. September um 18.30 Uhr

Eindrücke zwischen Barsikow und Berlin

 

Die in Barsikow ansässige Künstlerin Barbara Töpper-Fennel  stellt mit Ihren Fotokunstwerken die Frage, "was genau ich sehe, wenn ich etwas sehe". Die Arten, einen Weg zu gehen oder zu fahren, führen zu verschiedenen Sichtweisen, die durch Mehrfachbelichtungen deutlich gemacht werden. mehr dazu im Flyer-Text

 

Die Ausstellungseröffnung wir musikalisch am Piano begleitet von Alice und Arthur Dodul

 

 

Eine Ausstellung des Kulturvereins Wusterhausen e.V.

 

 

Un´s Plattdütsch-Eck

Sprachkurs „Plattdeutsche Runde“

Es geht ab 12.10. weiter!

In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ostprignitz entstand die Idee zu unserem plattdeutschen Sprachkurs. Nach einem gelungenen Einstieg machen wir nun weiter - wir treffen uns regelmäßig, Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

 

Dieser Kurs versteht sich als monatliche Gesprächsrunde. Wer Interesse am Niederdeutschen hat, ist hier richtig und kann das Sprechen, Austauschen und den Spaß an dieser Sprache erleben. Für Plattsnackers und solche, die es werden wollen - zwanglose Gespräche, Geschichten erzählen und in der "Plattdüütsch Böker-Eck" schnökern.

Wir treffen uns 14-tägig donnerstags 18.30 Uhr. Keine Vorkenntnisse erforderlich!

 

1. Kurs (abgeschlossen) in der Zeit vom 23.2. bis 8.6.2023.

2. Kurs ab 12.10.2023

 

Wir arbeiten zusammen mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.

www.platt-in-brandenburg.de

 

Eines der stattlichsten barocken Bürgerhäuser Wusterhausens ist heute das Zuhause des Wegemuseums, der Bibliothek, der Galerie Alter Laden und der Tourist-Information.

Eintrittspreise

Öffnungszeiten

 

Besuchen Sie unser Haus per 3D-Rundgang!

zum 3D-Rundgang durch das Haus Am Markt 3

Neben der Dauerausstellung des Wegemuseums, der Räume der Bibliothek und der Touristinfo  sehen Sie die 2020 gezeigten Sonderausstellung "Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot" und in der Galerie Alter Laden die Fotoausstellung zum „Wusterhausener Dinner in Weiß 2019“ ebenfalls in 3D.

Wegemuseum Foto: KAZ
Eröfnung 8.3.2022, Foto: Astrid Flügge

Zum Lesen und Hören: Unsere Plattdüütsch-Eck!

Museum- und Stadtführungen auf Plattdeutsch sind im Wegemuseum buchbar.

Eine gemütliche Ecke zum Lesen und Schnökern in der Galerie Alter Laden lädt ein, die Plattdeutsche Sprache besser kennen zu lernen. Die Bücher aus dem Bestand des Wegemuseums können über die Bibliothek ausgeliehen werden.

Museums- und Stadtführungen auf Plattdeutsch - mit hochdeutscher Übersetzung - können in der Touristinfo gebucht werden. Preis: Pro Person 4 EUR zzgl. einmalig 15 EUR für die Führung.

 

Dauerausstellung Foto KAZ

Die Dauerausstellung

Wege sind Lebensadern einer Gesellschaft, sie vernetzen und verbinden. Meist wird die Bedeutung des Alltagsphänomens jedoch erst dann wahrgenommen, wenn Wege unter dramatischen Umständen unterbrochen werden. Das und vieles mehr zeigt die Dauerausstellung des Wegemuseums.

 

screenshotAusstellung

Online-Ausstellung: Globale Geschichten

Kolonialarzt Dr. Ipscher in Kamerun

Eine Online-Ausstellung von 8 Brandenburger Museen mit exotischen Objekten

Der Beitrag des Wegemuseums beschäftigt sich mit dem Kolonialarzt Dr. Georg Ipscher, der von 1900 bis1902 in Kamerun bei der Schutztruppe tätig war.

Ein Kooperationsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg

 

Adresse

 

Wegemuseum, Bibliothek und Touristinfo

Am Markt 3

16868 Wusterhausen/Dosse

033979/87760

 

Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

Reisegebiet Prignitz

 

 

 

 

Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.

 

Franz Kafka