Rückblick
Überschrift
Ihr Text
Das Wegemuseum zeigt jährlich mehrere vertiefende oder zu aktuellen Anlässen konzipierte Sonderausstellungen. In der Galerie Alter Laden organisiert der Kulturverein Wusterhausen e.V. Ausstellungen einheimischer und überregionaler Künstler.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Stadtraumausstellungen
Am 22. Mai 2022 feierten wir 30 Jahre AG Historische Stadtkerne mit der Eröffnung unserer Stadtraumausstellung einem gemütlichen Stadtbummel für jedermann, Kino und Kunst.
Die diesjährige Ausstellung erinnert an die Geschichte der Gaststätten in der Stadt.
Die bisherigen Stadtraumausstellungen sind ebenfalls noch zu sehen:
"Wusterhausen - Schusterhausen" beschäftigt sich mit den Schuhmacherwerkstätten im 19. Jahrhundert, die Teil und Opfer der Industrialisierung waren. Die Stadtausstellung aus 2020 izeigt die Veränderungen in der Stadt seit 1945 anhand alter Postkartenansichten.Als Audioguide mit der App Hearonymus hörbar
„Leckeres an Klempowsee und Dossestrand - Gastronomische Traditionen“

Auto_NV – Automatisierter Nahverkehr im ländlichen Raum:
Der autonome Bus in Wusterhausen
16. September bis 19. November 2022, Wegemuseum
Von 2017 bis 2020 fuhr der von den Wusterhausenern „Robi“ genannte autonome Bus durch die Stadt. Ablauf und Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Erprobung autonomer Fahrzeuge im ländlichen ÖPNV werden auf 10 Postern vorgestellt.

Sonderausstellung:
Harald Schmitt, Ladan Rezaeian und Uli Mählert
„Entlang der B5. Eine Fotoreise durch die Vergangenheit und Gegenwart“
20. August bis 20. November 2022, Galerie Alter Laden
Der frühere stern-Fotoreporter Harald Schmitt fotografierte Impressionen an der F5 u.a. 1982 bei einer Motorradfahrt von West-Berlin nach Hamburg. Einige seiner Fotos sind in der Dauerausstellung des Wegemuseums zu sehen. Die deutsch-iranische Fotografin Ladan Rezaeian und der fotografierende Zeithistoriker Uli Mählert unternahmen 2018/19 mit Harald Schmitt eine neue Fotoexkursion auf dieser ehemaligen Transitstrecke. Die Ausstellung stellt Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart gegenüber.
Eröffnung, Vortrag und Gespräch mit den Fotografen
am Sonnabend, 20. August 2022 um 11 Uhr, Galerie Alter Laden
Vortrag: Jüdische Friedhöfe
Mittwoch, 9.11.2022, 19 Uhr, Galerie Alter Laden
18 Uhr Mahnwache auf dem Markt!
Mittwoch, 9.11.2022 um 18 Uhr:
Mahnwache zur Erinnerung an die Judenverfolgung am 9./10.11.1938
In Wusterhausen gab es am 10.11.1938 einen besonders perfiden antisemitischen Ausbruch, an den seit 2018 am Jahrestag der Pogromnacht erinnert wird.
Im Anschluss an die Mahnwache auf dem Markt, die Jaques-Yves Henry organisiert, findet der Vortrag statt.
Mittwoch, 9.11.2022 um 19 Uhr: Vortrag "Jüdische Friedhöfe"
Dr. Anke Geissler-Grünberg, eine ausgewiesene Spezialistin, führt ein in die jüdische Begräbniskultur und stellt den Projektstand zum Wusterhausener Judenfriedhof vor.
So wurden z.B. die im Jahr 2018 sichergestellten Fragmente jüdischer Grabsteine ausgewertet und sechs Namen eindeutig zugeordnet werden. Insgesamt konnten bisher rund 40 Namen von hier zwischen 1814 und 1914 bestatteten Wusterhausener Juden ermittelt werden.
Frau Dr. Geißler-Grünberg betreut die Datenbank zu den jüdischen Friedhöfen im Land Brandenburg. Im Vortrag betrachtet sie mit dem Wusterhausener Friedhof vergleichbare jüdische Friedhöfe in Brandenburg und Möglichkeiten der Gestaltung.

Vortrag: 500 Jahre Jüdisches Leben in der Prignitz
Freitag 28.10.2022, 19 Uhr, Galerie Alter Laden
In den letzten Jahren wurde die jüdische Geschichte der Region immer mehr zu einem Thema, das viele Menschen interessiert und immer wieder neue, überraschende Aspekte bringt.
Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Verbrechen der Nazizeit und der Diskriminierung der Juden. Das Alltagsleben aus rund 500 Jahren zeigt, das über lange Zeiträume jüdische Gemeinden ein wesentlicher Bestandteil der Stadtgesellschaften waren.
Die Havelberger Museumsleiterin Antje Reichel stellt die Ergebnisse ihrer umfassenden Recherchen zum Leben der Juden in der Prignitz vor. Die Wusterhausener Gemeinde hatte enge Kontakte in die Prignitz und die Altmark. Auch in Havelberg finden sich Spuren dieser Verbindungen. Die Diplom-Museologin beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema und bietet den Zuhörern einen fundierten Überblick über die jüdische Geschichte der gesamten Region. Neben den jüdischen Gemeinden der Städte betrachtet sie das jüdische Leben auf dem Land und bringt dabei Überraschendes zu Tage

Vortrag zur Sonderausstellung:
Der Wusterhausener Baumeister Ernst Trieloff und ein Ausblick auf zukünftige Architektur-Stadtrundgänge
zur Eröffnung am 26.11.2022 um 15 Uhr und
Freitag 24.2.2024, 19 Uhr, Galerie Alter Laden
Auf mehrfachen Wunsch wiederholen wir den Einführungsvortrag zur Sonderausstellung, ergänzt mit neuen Informationen und einem Ausblick auf zukünftige Stadtrundgänge zu Architekturthemen.
Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende

"Ich schreibe – fünf Bücher – mein Leben: Prosa, Lyrik, Illustration 1959–2020"
Vorstellung des neuen Buches von Klaus Hoferichter am 12.11.2021 um 19 Uhr in der Galerie Alter Laden
Veranstalter:Bibliothek Wusterhausen
Unkostenbeitrag 5 EUR
mehr zu Klaus Hoferichter auf unserer Museumsseite
Die Bücher von Klaus Hoferichter sind im Museumsshop erhältlich.

Am Wasser gebaut
15.12.2021 bis 5.2.2022
Eine Ausstellung von Schülerarbeiten aus der Region, initiiert von "Jugend zeichnet"/ Verein Gildenhall-Horizonte e.V.
Die Ausstellung wird unterstützt vom Kulturverein Wusterhausen e.V.
Cornelia Heyse las aus "Mit den Augen von Inana"
Lyrik und Kurzprosa von irakischen Frauen
20.1.2022 um 19 Uhr
Moderation: Inka Thunecke, Geschäftsführerin der Phronesis Diskurswerkstatt
Drei Lesungen in der Galerie Alter Laden - Ein außergewöhnliches Projekt der Phronesis Diskurswerkstatt.
unterstützt vom Kulturverein und dem Wegemuseum

Die Republik der Träumer – Lesung mit Stefan Jürgens
9.12.2021 um 19 Uhr
Drei Lesungen in der Galerie Alter Laden - Ein außergewöhnliches Projekt der Phronesis Diskurswerkstatt.
unterstützt vom Kulturverein und dem Wegemuseum

Der Tropfen weiß nichts vom Meer – Lesung mit Johanna Schall
3.12.2021, 19 Uhr um 19 Uhr
Drei Lesungen in der Galerie Alter Laden - Ein außergewöhnliches Projekt der Phronesis Diskurswerkstatt.
unterstützt vom Kulturverein und dem Wegemuseum
Bevor Sie behaupten,
das Bild hängt schief, prüfen Sie bitte Ihren Standpunkt und Ihren Blickwinkel!
Das war eine fantastische Veranstaltung! Donnerstag 19.8.2021 um 18.30 Uhr
Buchvorstellung in der Galerie Alter Laden
Ein Projekt des Vereins Kunstfreunde Pritzwalk -
"An die Leser geht die Aufforderung:Bevor Sie behaupten, das Bild hängt schief, prüfen Sie bitte Ihren Standpunkt und Ihren Blickwinkel!
Wir glauben: Selber denken schadet nie. Jeder sollte einen Standpunkt finden. Auf dem sollte man stehen, aber nicht unbeweglich sitzen.
Die 5 Frauen und 5 Männer, die in diesem Buch schreiben, gehen also in der Vielstimmigkeit auf. Sie haben nicht mehr nur eine Meinung, sondern sind jeder ein Zehntel der Vielfalt, in der Status, Herkunft oder sozialer Hintergrund unbekannt bleiben und die Wahrheiten sich respektvoll mischen. Das Gemisch der Gedanken wird zur Herausforderung an unsere Vorurteilslosigkeit. Es zählt der Text und was wir lesend daraus machen."
9.3.2021 bis 5.9.2021
Gemälde, historische und neue Fotos, Grundrisse und Karten aus 300 Jahren, archäologische Funde und alte Pläne, Bauimpressionen und Funde aus dem Rathaus
Märkische Wanderer
15. August bis 31. Oktober 2020 und dauerhaft in unserem 3D-Rundgang:
"Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot"
Eine Ausstellung des Archivs historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow - Dr. Lothar Binger / Susann Hellemann
Historische Amateurfotografien und Exponate rund um den frühen Rucksack-Tourismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Archiv historische Alltagsfotografie aus Kleinmachnow inszeniert in der Ausstellung „Märkische Wanderer – unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot“ historische Fotografien und Exponate rund um den frühen Rucksack-Tourismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Amateurfotografien zeigen naturbegeisterte Menschen auf Landpartien mit Vereinen und Familien, als Wasserwanderer auf märkischen Gewässern und als sangesfreudige „Wandervögel“ unterwegs mit ihren Saiteninstrumenten. Radtouren zu den Sehenswürdigkeiten der Mark, Badefreuden und Zeltplatzleben wurden ebenfalls fotografisch dokumentiert. In der Kulisse der reizvollen märkischen Landschaften, Wälder und Seen veranschaulichen die Fotos, wie wanderfreudige und Erholung suchende Menschen das Land Brandenburg erkundet und genutzt haben.
Wusterhausener Dinner in weiß
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 15.8. bis 15.12.2020 und dauerhaft in unserem 3D-Rundgang: Fotoausstellung
„Wusterhausener Dinner in Weiß“
mit Schnappschüssen vom „Wusterhausener Dinner in Weiß und der Ehrung der Jubilare aus 2019“. Die Fotos schoss das Fotografen-Ehepaar Monique und Jörg Kosin während der Veranstaltung auf dem Marktplatz in Wusterhausen.
Die Ausstellung "Drehorte" wurde vom 25.6. bis zum 9.8.2020 gezeigt.
"Facetten eines Autors" - die Biografie Ulf Miehes in Würfelform - ist jetzt in der Dauerausstellung des Wegemuseums zu sehen. Buch und Ausstellungskatalog sind im Museumsshop erhältlich.
Kunst aus Barsikow
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 12.6. bis 9.8.2020
Kunst aus Barsikow:
Diese Arbeiten wurden in Kunstworkshops (15. - 17. Februar 2019) im Kulturcafé „Alter Konsum“ geschaffen. Die Künstler haben sich dabei mit den Themen „Wald“ und „Baum“, aber auch im weiteren Sinne mit der Natur auseinandergesetzt.
Die Workshops wurden begleitet von der Berliner Bildhauerin und Malerin Liz Mields-Kratochwil. Liz ist im Frühjahr 2019 der Brandenburgische Kunstpreis für Skulptur zugesprochen worden.
Achill d’Orey – Von der Dosse an den Atlantik
Eine Kulturland-Ausstellung aus dem Jahr 2018, aus der ein Buch wurde - erhältlich auch im Museumsshop!
Seit 2016 stehen wir in Kontakt mit der Familie d’Orey aus Portugal, deren Vorfahr im heutigen Haus Am Markt 3 geboren wurde.Wir entdeckten eine Lebensgeschichte, wie sie sonst nur in Romanen steht. Der Urururenkel des August Eduard Wilhelm Hektor Achilles, später genannt Achill d’Orey, hatte in ganz Europa recherchiert und erstaunliches Material zusammengetragen. 2018 wurde Wilhelms abenteuerliches Leben in einer Sonderausstellung vorgestellt und 2019 erschien die Biografie im Lukas-Verlag.
Stadtrundgang per Audio
Individueller Stadtrundgang per Hör-Führung mit dem Smartphone
durch die historische Altstadt
…und so geht’s:
1. Laden Sie in Google Play bzw. App Store die kostenlose Audioguide-App HEARONYMUS herunter.
2. Geben Sie unter „Guide Suche“ das Stichwort „Wusterhausen“ ein.
3. Der Guide ist Teil der Audioführung „Historische Stadtkerne“.
Mit einem Klick auf „gratis“ und „Download“ laden Sie nun die Inhalte für Wusterhausen herunter.
4. Wechseln Sie zu „Meine Guides“. Hier finden Sie neben den Audio-Stationen auch einen Stadtplan.
Neues aus dem Depot
Rückblick:
Neuzugänge, Wiedergefundenes und deren digitale Erfassung und Präsentation
29.2. - 15.6.2020
Ein Depot ist das Herz eines Museums. Was gibt es seit 2016 Neues? Wie sieht die Arbeit im Museum hinter den Kulissen aus?
Die Ausstellung stellt eine Auswahl der verschiedenen Neuzugänge und in Projekten bearbeiteten Objekte aus dem Museumsdepot vor und gibt einen Einblick in die Museumsarbeit.
Frîa Hagen: Bilder von unterwegs
Rückblick:
Der Kulturverein präsentierte in der Galerie Alter Laden vom 8.2. bis 6.6.2020
Bilder von unterwegs
Frîa Hagen, 1971 in Wiesbaden geboren, aufgewachsen im Fachwerkstädtchen Celle, Architekturinfizierung durch den Vater, Abitur am Hölty, Fotografie und Kunst näher gebracht durch Dietrich Klatt, Architekturfotografie erlernt bei Heike Seewald, selbständig seit April 1996, innerhalb Deutschlands unterwegs.
Seit 2017: Pfarrhaus Mödlich, ein originalgetreu und liebevoll restaurierter Bau von 1865 in der Lenzener Elbtalaue, Ferienhaus - Pension