Herzlich willkommen im Barockhaus Am Markt 3

Unsere Veranstaltungen finden Sie hier.

Achtung: Unser Treff "Mittwochs im Museum" findet erst wieder ab Juli statt, im Juni gibt es dafür eine Vielzahl anderer Veranstaltungen, bei denen wir gern auch zum Reden und Ideensammeln einladen.

 

Das Museum ist in der Zeit vom 21.5.2023 bis 17.9.2023 auch sonntags geöffnet - dank der Initiative des Kulturvereins von 13 bis 16 Uhr!
Zeitungsartikel Quelle: Peter Krips

Vortrag: "Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten",

mit dem Zeitzeugen Peter Krips
Mittwoch, 14. Juni 2023 um 19:00 Uhr

Der Zeitzeuge Peter Krips wurde im jüdischen Ghetto in Shanghai geboren, wohin seine Eltern 1939 vor den Nazis geflohen waren. Nach Kriegsende kam die Familie nach Deutschland zurück. Peter Krips vermag es, seine Zuhörer in den Bann zu ziehen mit lebendigen Geschichten über seine Familie, das Ghetto in Shanghai und das Leben als Jude in Deutschland. Er hat lange Jahre in Perleberg gelebt.

 

Vortragsreihe des Wegemuseums

Eintritt: Wir freuen uns über Spenden!

 

Richtblock im Wegemuseum

Noch Plätze frei: Wusterhausener Scharfrichtergeschichten

Volkshochschul-Kurs im Wegemuseum

am  21. und 28. 6. 2023 jeweils 18 Uhr

Die Geschichte der Wusterhausener Scharfrichter führt zurück in das Jahr 1466.

Welche Aufgaben hatte ein Scharfrichter und war er wirklich ein von der Gesellschaft Ausgestoßener? Welche Rolle spielte er bei der Hinrichtung der Kindsmörderin Dörte Lisbeth Mücke in Nackel? Warum ist das Wusterhausener Amtsgericht der Grund für die markante Ansicht des Marktes seit 1854? Diesen und anderen Fragen geht der Kurs nach und revidiert dabei manche herkömmliche Vorstellung vom "Meister Hans" und seinem grausigen Handwerk.

 

Zwei Rundgänge durch das Wegemuseum und die Stadt führen zu Objekten und Orten, die mit der Gerichtsgeschichte zu tun haben. Wenn es auch ein bisschen gruselig wird, ist aber die Geschichte der Rechtssprechung gleichzeitig Kultur- und Sozialgeschichte und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte.

Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin erforderlich, Link zur VHS

Gebühr 15 EUR

 

 

Anzeige_17Juni_klein_121203

Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein!

Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953"

 

Eine Poster-Ausstellung der der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, ergänzt durch einige lokale Aspekte.
Thematisiert wird die Gesamtsituation im Juni 1953.
Zitat Informationstext zur Ausstellung:

Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR eine Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten damals das SED-Regime. 60 Jahre nach diesem Ereignis präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung zur Geschichte des DDR-Volksaufstandes. 

Zwanzig großformatige Plakate erzählen die Geschichte des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. In jenen Tagen gingen eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Was als sozialer Protest begann, entwickelte sich rasch zur politischen Manifestation: Der massenhafte Ruf nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit ließ die SED-Diktatur de facto kapitulieren. Es waren sowjetische Panzer, die den Aufstand ab dem 17. Juni 1953 alsbald im Keime erstickten.

Die Ausstellung schildert die Vorgeschichte des Aufstandes. Sie zeigt auf, wie der Protest Berliner Bauarbeiter zum Auslöser republikweiter Massendemonstrationen wurde, die für die unterschiedlichen Regionen der DDR geschildert und illustriert werden. Weitere Plakate widmen sich der Niederschlagung des Aufstandes und seiner Opfer. Ausführlich werden die Folgen der Erhebung für die SED-Diktatur, die Reaktionen des Westens sowie die Erinnerung an den Aufstand von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart beschrieben. 

Autor der Ausstellungstexte ist der renommierte Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle. Für die Ausstellung wurden 130 Fotos und Dokumente aus  25 Archiven ausgewählt. Neben Bildikonen, die in das öffentliche Gedächtnis eingegangen sind, präsentiert die Schau weithin unbekannte Bilder aus allen Teilen der einstigen DDR. Die Austellung wurde vom Leipziger Grafiker Dr. Thomas Klemm  gestaltet.

 

Eröffnung am 28. April 2023 um 19 Uhr

mit einem Vortrag des Historikers Dr. Ulrich Mählert

 
Dr. Ulrich Mählert, uns bereits bekannt durch die Fotoausstellung zur F5, ist verantwortlich für die Jahresausstellungen der Bundesstiftung und deren Angebote zur Kommunismusgeschichte.
 
Zur Ausstellung gab es am 31. Mai eine Gesprächsrunde , die sich besonders mit der Situation in Prignitz und Ruppin beschäftigt.

"Freiheit wollen wir!" 70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch

Gesprächsabend mit dem Historiker Rainer Potratz

am 31. Mai 2023 um 19 Uhr in der Galerie Alter Laden

 

An der Dosse, Öl, Heidemarie Gardow

Farbspiele - Heidemarie Gardow

Ausstellung in der Galerie Alter Laden

25.2. bis 25.6. 2023

Die erste Ausstellung des Kulturvereins zeigt Werke von Heidemarie Gardow aus Zernitz-Lohm in Acryl, Öl und Pastell.

 

Die Künstlerin sagt dazu:

"Schon als Kind habe ich gerne gemalt. Mit dem Erwachsenwerden und der Berufstätigkeit kamen andere Aufgaben. Vor  etwa 22 Jahren fing ich wieder an zu malen, zuerst Aquarell. Immer wieder belegte ich Kurse an der VHS. Ich gehörte zum Kyritzer Malkreis von Werner Großmann und zu den Montagsmalern.
In Rathenow besuchte ich einen Ölmalkurs, der über zwei Jahre ging.

Gerne malte ich an der Ostsee, Inspirationen holte ich mir auf dem Darß mit den stimmungsvollen Atmosphären. Weitere Anregungen holte ich mir auch in Ausstellungen.
Ich male in Aquarell, Acryl, Öl und seit neuestem in Pastellkreide.
Ein Tag ohne Malen ist ein verlorener Tag."

 

Eröffnung Sonnabend, 25.2.2023 um 11 Uhr

 

 

Rote Beete bearbeitet P1040536

SEELE - BILD - GESPRÄCH
SEELENBILDGESPRÄCH

Sigi Anders, Rohrlack

Ausstellung in der Galerie Alter Laden

1.7. bis 31.8. 2023

Eröffnung am Sonnabend, 1. Juli um 11 Uhr

Für Sigi Anders ist das Malen oder Gestalten ein Dialog mit der Seele. Im Malprozess verbinden sich ihre innere und äußere Welt und finden auf der Leinwand oder einem anderen Medium ihren Ausdruck.
Sie arbeitet gerne aus dem Nichts heraus. Das NICHTS bedeutet ein Fleck aus Farben oder Strukturen, ein Chaos, das nach Gestaltung drängt.
Arbeitsschwerpunkt ist die Experimentelle Malerei. Dabei integriert die Künstlerin Collagen und Mischtechniken mit Eisendruck, Holzschnitt, Linoldruck und Radierungen. Diese Technikvielfalt inspiriert sie im Arbeitsprozess. Einige Werke finden durch Setzen einer schwungvollen Naht mit der Nähmaschine einen neuen Ausdruck. Es entstehen Zyklen wie „Planetenwelten“, „Poesie der Pünktchen“, “ Flügelwesen,“ „Grenzenlose Spielerei“ u.a..

In der Ausstellung erleben Sie einen Einblick in die Schaffensvielfalt der Künstlerin.

 

 

Un´s Plattdütsch-Eck

Sprachkurs „Plattdeutsche Runde“

 

 

In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ostprignitz entstand die Idee zu unserem plattdeutschen Sprachkurs. Nach einem gelungenen Einstieg machen wir nun weiter - wir treffen uns regelmäßig, Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

 

Dieser Kurs versteht sich als monatliche Gesprächsrunde. Wer Interesse am Niederdeutschen hat, ist hier richtig und kann das Sprechen, Austauschen und den Spaß an dieser Sprache erleben. Für Platt-nackers und solche, die es werden wollen - zwanglose Gespräche, Geschichten erzählen und in der "Plattdüütsch Böker-Eck" schnökern.

Wir treffen uns 14-tägig donnerstags 18.30 Uhr

 

1. Kurs (abgeschlossen) in der Zeit vom 23.2. bis 8.6.2023. Keine Vorkenntnisse erforderlich!

 

Wir arbeiten zusammen mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.

www.platt-in-brandenburg.de

 

Eines der stattlichsten barocken Bürgerhäuser Wusterhausens ist heute das Zuhause des Wegemuseums, der Bibliothek, der Galerie Alter Laden und der Tourist-Information.

Eintrittspreise

Öffnungszeiten

 

Besuchen Sie unser Haus per 3D-Rundgang!

zum 3D-Rundgang durch das Haus Am Markt 3

Neben der Dauerausstellung des Wegemuseums, der Räume der Bibliothek und der Touristinfo  sehen Sie die 2020 gezeigten Sonderausstellung "Märkische Wanderer - unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot" und in der Galerie Alter Laden die Fotoausstellung zum „Wusterhausener Dinner in Weiß 2019“ ebenfalls in 3D.

Wegemuseum Foto: KAZ
Eröfnung 8.3.2022, Foto: Astrid Flügge

Zum Lesen und Hören: Unsere Plattdüütsch-Eck!

Museum- und Stadtführungen auf Plattdeutsch sind im Wegemuseum buchbar.

Eine gemütliche Ecke zum Lesen und Schnökern in der Galerie Alter Laden lädt ein, die Plattdeutsche Sprache besser kennen zu lernen. Die Bücher aus dem Bestand des Wegemuseums können über die Bibliothek ausgeliehen werden.

Museums- und Stadtführungen auf Plattdeutsch - mit hochdeutscher Übersetzung - können in der Touristinfo gebucht werden. Preis: Pro Person 4 EUR zzgl. einmalig 15 EUR für die Führung.

 

Dauerausstellung Foto KAZ

Die Dauerausstellung

Wege sind Lebensadern einer Gesellschaft, sie vernetzen und verbinden. Meist wird die Bedeutung des Alltagsphänomens jedoch erst dann wahrgenommen, wenn Wege unter dramatischen Umständen unterbrochen werden. Das und vieles mehr zeigt die Dauerausstellung des Wegemuseums.

 

screenshotAusstellung

Online-Ausstellung: Globale Geschichten

Kolonialarzt Dr. Ipscher in Kamerun

Eine Online-Ausstellung von 8 Brandenburger Museen mit exotischen Objekten

Der Beitrag des Wegemuseums beschäftigt sich mit dem Kolonialarzt Dr. Georg Ipscher, der von 1900 bis1902 in Kamerun bei der Schutztruppe tätig war.

Ein Kooperationsprojekt des Museumsverbandes Brandenburg

 

Buch- und Textempfehlungen

Die Bücher sind auch in der Touristinformation erhältlich.

Buchtitel

Das Online-Buch zum 80. Geburtstag von Ulf Miehe

auch als gedrucktes Exemplar erhältlich z.B. im Museumsshop

Am 11. Mai 2020 wäre der in Wusterhausen geborene Autor und Regisseur Ulf Miehe 80 Jahre alt geworden. mehr...

Die geplante Gedenkveranstaltung musste verschoben werden. Aber wir haben trotzdem ein würdiges Geburtstagsgeschenk: Durch die Initiative des Künstlers Horst Kløver entstand zusätzlich zur Ausstellung ein reich bebildertes und ausführliches Buch zum Werk von Ulf Miehe, das nun online gelesen werden kann.

 

 

Ausstellungskatalog

Ausstellungskatalog "Drehorte"

Der Katalog zur Ausstellung mit Fotografien von Horst Kløver nach dem Kriminalroman "Ich hab noch einen Toten in Berlin" von Ulf Miehe, die 2019 im Literaturhaus Berlin und 2020 im Wegemuseum zu sehen war.

mehr...

erhältlich u.a. im Museumsshop

 

 

Buchtitel

Die Biografie des Achill d'Orey

Autor: Guilherme d'Orey, Lukas-Verlag, erhältlich u.a. im Museumsshop

 

Vom 28.4. bis 31.10.2018 war dem 1820 im heutigen Haus Am Markt 3 geborenen  Wilhelm d’Orey eine Sonderausstellung gewidmet. Sein abenteuerliches Leben führte ihn durch fast ganz Europa – der Kaufmannssohn nahm an der 1848/49er Revolution teil, musste flüchten und fand schließlich in Portugal seine große Liebe. Als Kaufmann besuchte er auf seinen Reisen regelmäßig seine Mutter in Wusterhausen.

Internetseite der Ausstellung

 

Titel des neuen Buches

"Ich schreibe – fünf Bücher – mein Leben: Prosa, Lyrik, Illustration 1959–2020"

Vorstellung des neuen Buches von Klaus Hoferichter am 12.11.2021

Veranstalter:Bibliothek Wusterhausen

 

mehr zu Klaus Hoferichter auf unserer Museumsseite

 

Die Bücher von Klaus Hoferichter sind im Museumsshop erhältlich.

 

Plakat zurAusstellung

10 Jahre Wegemuseum und Haus Am Markt 3

Die Sonderausstellung wurde vom 10.9. bis 14.12.2021 gezeigt. Als online-Version ist sie weiterhin zugänglich.

 

Buchtitel

"Herzlichst Änne" - Gedichte aus einem langen Leben

Änne Haltenhoff (1903-1993) lebte mit ihrer Familie von 1943 bis 1973 in Wusterhausen. Sie entstammt der Kaufmannsfamilie Krohn, auf die der ehemalige "Krohnsche Tempel" am See zurückgeht.

Seit ihrem 9. Lebensjahr schrieb sie Gedichte - insgesamt über  eintausend. Ihr handschriftlicher Originalbestand, der seit 2020 im Wegemuseum  aufbewahrt wird, liegt nun als Werkedition vor. Herausgegeben und mit  einem Nachwort versehen wurde es von ihrem Enkel Prof. Dr. Burkhard Kunkel, unterstützt durch das Wegemuseum.
 

 

Adresse

 

Wegemuseum, Bibliothek und Touristinfo

Am Markt 3

16868 Wusterhausen/Dosse

033979/87760

 

Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

Reisegebiet Prignitz

 

 

 

 

Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.

 

Franz Kafka