Rückblick seit 2016

Ausstellung Josje Schroot Foto: Wegemuseum
Ausstellung2019 Foto: Wegemuseum
Museumshof 2018 Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Unser Rückblick auf Ausstellungen und Veranstaltungen des Wegemuseums, die immer in Kooperation mit dem Kulturverein Wusterhausen e.V. realisiert wurden. Die Veranstaltungen und Aktivitäten des Kulturvereins finden Sie hier: www.kulturverein-wusterhausen.de

Plakat

18.6. bis 11.9.2022

Sonderausstellung Schwimmendes Holz - Einbäume in Brandenburg und Sachsen-Anhalt

 

Der Einbaum von Ziesar und weitere Funde in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Eine Wanderausstellung des BLDAM, ergänzt mit regionalen Informationen

Sonderausstellung des Wegemuseums

 

Anlässlich der Europäischen Tage der Archäologie am 18.6.2022 11 Uhr

Eröffnungsvortrag von Dr. Christoph Krauskopf, BLDAM

Eröffnung 10 Jahre, Foto:

10.9.2021 bis 12.6.2022

Sonderausstellung "Schusterhausen Bestandsaufnahme"

Fotografie von Barbara Wolff, Berlin

 

10.9.2021 bis 14.12.2021 Sonderausstellung in der Galerie Alter Laden "10 Jahre Haus Am Markt 3"

Plakate_10JahreMuseum

 

4.6.2021 Eröffnung der Stadtausstellung "Wusterhausen Schusterhausen"

„Vergangenheit mit Zukunft - Industriekultur in historischen Stadtkernen“ - AG Historische Stadtkerne und Kulturland Brandenburg

 

9.3. bis 5.9.2021 Sonderausstellung "Das Wusterhausener Rathaus gestern und heute"

 

(bis Februar und ab November Schließzeiten und Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie)

Stadtausstellung Foto: Wegemuseum

1.12.2020 bis 8.2.202 virtuelle Sonderausstellung

"Das Wusterhausener Rathaus gestern und heute" online verfügbar

 

(ab November 2020 wegen der Corona-Pandemie geschlossen)

 

15.8. bis 31.10.2020 Sonderausstellung "Märkische Wanderer – unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot"

Archiv historische Alltagsfotografie, Dr. Lothar Binger/ Susann Hellemann

 

9.7.2020 Eröffnung der Stadtausstellung "Was Postkarten erzählen"

„ZERSTÖRT ERHALTEN GERETTET - Lebenswerte Altstädte“ - AG Historische Stadtkerne und Kulturland Brandenburg

 

25.6.2020 bis 9.8.2020 Sonderausstellung "Drehorte" - Fotografien von Horst Kløver
nach dem Kriminalroman "Ich hab noch einen Toten in Berlin" von Ulf Miehe
und Ausstellung "Ulf Miehe - Facetten eines Autors" mit Online-Buch
zum 80. Geburtstag des Autors und Regisseurs Ulf Miehe (11.5.1940 - 13.7.1989)

 

(ab März Schließzeiten und Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie)

 

29.2.2020 bis 2.5.2020 Sonderausstellung Neues aus dem Depot
Neuzugänge, Wiedergefundenes und deren digitale Erfassung und Präsentation

Fontanes Wanderschuh Foto: Frauke Borchardt

23.11.2019 bis 22.2.2020 Sonderausstellung Waldhütten der Roten Armee 1945

Archäologie des Krieges, Wanderausstellung des BLDAM

 

20.9. bis 16.11.2019 Sonderausstellung Bilder des Architekten Erwin Rettig

Erwin Rettig wurde im Haus Am Markt 3 geboren. Sein Sohn Wolfram Rettig schenkte dem Wegemuseum eine repräsentative Auswahl seines Werkes, insbesondere stzadtgeschichtlich sehr interessante Ansichten von Wusterhausen.

 

zum Sommerfest 2.6.2019: Vorstellung der Audio-Stadtführung "Sommerfrische am Klempowsee"

Stadtausstellung „Stadtwärts! zu Gast in der Mark“ - AG Historische Stadtkerne und Kulturland Brandenburg

 

13.4. bis 14.9.2019 Sonderausstellung Fontanes Wanderschuh

Reinhard Zabka, Lügenmuseum Radebeul,

Eine Rauminszenierung von Richard von Gigantikow im Wegemuseum Wusterhausen „Wanderer, du musst gehen, es gibt keine Wege, nur die Fährten des Windes auf dem Meer.“ Das Projekt des Künstlers Reinhard Zabka, (Lügenmuseum Radebeul) beinhaltet mehrere Installationen mit Licht- und Klang, die sich mit Fontane und seinen Themen in kritisch-amüsanter Manier beschäftigen.

 kulturlandprojekt zu fontane.200: Wanderschuh und Selfie

 

2.2. bis 30.3.2019 Sonderausstellung Josje Schroot - Collagen "Abgewickelt"

Die Berliner Künstlerin Josje Schroot thematisiert DDR-Geschichte in Objekt-Collagen.

Ausstellungseröffnung dOrey Foto: Frauke Borchardt

17.11.2018 bis 26.1.2019 Sonderausstellung Klaus Hoferichter: Historische Ansichten von Wusterhausen

Klaus Hoferichter war von 1978 bis 1991 Leiter des Kreisheimatmuseums Kyritz, dem Vorgänger des Wegemuseums. Sein Buch „Raritäten und 13 Rosen"  erzählt aus eben dieser Zeit.

 

10.10. 2018 Denkmal des Monats - Auszeichnung des Hauses Am Markt 3 und
Vorstellung des Audio-Stadtführung "Die ganze Welt auf den Beinen – Wusterhausen und die Wallfahrt in der Prignitz "

Stadtausstellung AG Historische Stadtkerne und Kulturland Brandenburg „Europa in Stein gebrannt – Spurensuche in historischen Stadtkernen“

 

9./10.5. und Juni bis August 2018 auf dem Museumshof - Die Wilsnacker Glocke

Die Glocke wurde 1562 nach Berlin gebracht. Heute steht sie im Märkischen Museum. Ein Abguss
der Glocke ist nun nach Wilsnack "heimgekommen" - auf dem Transport von Berlin machte er auch in Wusterhausen Station und wurde danach im Museumshof ausgestellt.

 

28.4. bis 27.10. 2018 Sonderausstellung "Von der Dosse an den Atlantik"

Das bewegte Leben des August Eduard Wilhelm Hector Achilles d‘Orey" oder: wie ein Wusterhausener Kaufmannssohn zum Weltbürger wurde
Kulturland-Projekt "Brandenburg in Europa - Europa in Brandenburg

 

3.3. bis 2018 Sonderausstellung Von "VEB Matsch&Gammel" und Paradiesgärten
Gärten im Wandel - Lieferanten von Obst und Gemüse und Landlust-Idylle
10 Jahre Offene Gärten in der Prignitz

Ausstellung Bibel 2017 Foto: Wegemuseum

3.12.2017 bis 17.2.2018 Sonderausstellung "Erich Langsdorf – Urlaubsbilder aus dem Westen"

Ein Wusterhausener malt seinen Urlaub - Bilder von Erich Langsdorf
(1914 in Wusterhausen/Dosse - 1986 in Nagold/Baden)
Er reiste viel und malte Impressionen seiner Reisen, die in diesem Jahr dem Wegemuseum als Leihgaben übergeben wurden. Seine Bilder werden Postkarten mit DDR-Urlaubszielen gegenübergestellt.


10.9.-25.11.2017 Sonderausstellung "Bücher aus 5 Jahrhunderten"

Erstaunliche Bibeln und Erbauungsbücher aus dem Depot des Wegemuseums

 

10.6.2017 Präsentation zum Sommerfest

Touristisches aus dem Depot

 

19.5.-10.9.2017 Sonderausstellung in der Remise "200 Jahre Fahrrad"

Fahrräder aus dem Depot des Museums zur Erinnerung an die 1. Fahrt einer Draisine am 12.6.1817

 

7.5. bis 2.9.2017 Sonderausstellung "10 Gebote, der heilige Achatz und eine halbe Kirche"

Emporenmalerei vom Ende des. 17. Jh.  aus der Kirche Brüsenhagen - Die 10 Gebote und andere Motive

 

28.3.2017 Eröffnung der Stadtausstellung zur Reformation

„Langsamer Wandel zur Reformation „Langsamer Wandel statt Revolution statt Revolution –– Die Reformation in Wusterhausen/Dosse“ - AG Historische Stadtkerne und Kulturland Brandenburg

 

11. 2. bis 29.4.2017 Sonderausstellung Fotos vom Pilgerweg Berlin nach Wilsnack 1988/2013
1988 entdeckte Wolfgang Holtz aus Berlin den Pilgerweg Berlin - Wilsnack neu und machte bei seiner Begehung viele interessante Fotos. Die Designerin Julia-Lüneburg aus Berlin schuf im Jahr 2013 spannende Gegenüberstellungen der Stationen, die Wolfgang Holtz damals besuchte, zum heutigen Stand.

Ausstellung 15 Jahre Kulturverein Foto: Wegemuseum

4.12.2016 bis 25.1.2017 Sonderausstellung "Perlchen" aus dem Depot - Der Winter

Exponate aus dem Depot des Museums

 

11.9. bis 25.11. Sonderausstellung „Gemeinsam Denkmale erhalten – Mitmachen in Wusterhausen“

Impressionen aus 16 Jahren Kulturverein

 

17.9. Ausstellung zum Gemeinde-Erntefest: Bügeleisen aus dem Museumsdepot

Ausstellungspräsentation als PDF

 

1.7. bis 1.9. Who are you 

Präsentation des Projektes der Kinder- und Jugendkunstakademie Ganzer